EN
Online Termin vereinbaren

Ellbogengelenk

Welche Ellbogengelenksverletzungen gibt es?

Das Ellbogengelenk ist ein komplexes Gelenk, an dem 3 Knochen beteiligt sind (Oberarm, Elle, Speiche). Hauptbewegungsebenen sind die Streckung und Beugung, sowie die Drehung des Unterarmes. Prinzipiell kann jeder der drei Knochen für sich allein gebrochen sein, häufig kommt es jedoch auch zu Kombinationen von mehreren Brüchen. Eine Verrenkung des Ellbogengelenkes (Luxation) führt immer zu einer Verletzung des Bandapparates und/oder knöchernen Schäden.

Man unterscheidet:

  • Ellbogennahe Brüche des Oberarmes mit oder ohne Gelenkbeteiligung
  • Brüche der ellbogennahen Speiche (Radiusköpfchen)
  • Brüche der ellbogennahen Elle (Ulna)
  • Luxationen (Verrenkungen) des Ellbogengelenks mit oder ohne zusätzliche Knochenbrüche
Untersuchung eines Ellbogengelenks

Untersuchung eines Ellbogengelenks

Welche Ursachen haben Ellbogengelenksverletzungen?

Brüche des Ellbogengelenkes entstehen durch Stürze auf den ausgestreckten Arm oder direkt auf das Ellbogengelenk. Beim jungen Menschen ist eine größere Krafteinwirkung erforderlich, wie sie zum Beispiel bei Ski- Rad- Motorrad- oder Reitunfällen auftritt. Bei älterer und schwächerer Knochensubstanz können auch Stürze im Alltag schon zu einem Bruch im Bereich des Ellbogengelenkes führen.

Welche konservativen Behandlungsmethoden gibt es bei Ellbogengelenksverletzungen?

Wenn der Knochenbruch nicht oder nur minimal verschoben ist und auch eine zunehmende Verschiebung im weiteren zeitlichen Verlauf nicht befürchtet werden muss, kann man eine konservative Therapie durchführen. Auch Luxationen ohne knöcherne Beteiligung können meist ohne Operation behandelt werden. Da das Ellbogengelenk bei längerer Ruhigstellung zu Einsteifung neigt, ist jedenfalls eine frühzeitige Bewegung des Gelenkes wichtig. Dabei wird der Patient von Physiotherapeuten angeleitet, welche Übungen durchgeführt werden dürfen. Entzündungshemmende Schmerzmittel oder Gelenksalben unterstützen das Abschwellen des entzündeten Gewebes und bekämpfen die Schmerzen. Schonung und Ruhigstellung des überlasteten Gelenks mittels Bandage oder in einer Schiene (Ellenbogenorthese) ist ebenso eine empfohlene Maßnahme.

Wann sollte man bei Ellbogengelenksverletzungen eine Operation durchführen?

Schwere Luxationen des Ellenbogengelenks verlangen einen operativen Eingriff, um das Gelenk wieder zusammenzufügen und Bänder zu vernähen oder durch Sehnen zu verstärken. Auch bei verschobenen oder komplexeren Brüchen wie Trümmerfrakturen ist in aller Regel eine chirurgische Reposition mit anschließender Stilllegung notwendig.

Dr. Martin Schwarz, MSc, Prim. a.D.
Facharzt für Unfallchirurgie,
Facharzt für Orthopädie und Traumatologie Schulterzentrum Wien
Ordination für Schulter, Knie und Sportverletzungen